Rat + Tat - Nummer 1: der Umstieg auf Veracrypt einfach

Geschrieben von Finnley am 14. Mai 2016

  Aufrufe: 6    Likes: 0     
Der Nachfolger von Truecrypt ist Veracrypt !

Warum ein Umstieg ?

Der Umstieg ist nicht zwingend erfolderlich, die letzte TC version 7.1a
gilt noch immer als sicher. Gewissen Sicherheitslücken bestehen dennoch:

Beispiel: Kopiert man eine Containerdatei für einen Pedo Freund auf einen USB Stick mit Zeitungsartikeln oder Jufo Zitate von seinem System und gibt man das Passwort seinem Freund, dann hat er die Möglichkeit, dass Passwort zu ändern.
FATAL und wirkungslos! Denn: bei bekanntem Erst-Passwort: Bei kopierten Containerdateien von/auf alle zu allen Medien, kann man das Passwort wechseln, soviel man möchte, ist es 1x bekannt, SIND SÄMTLICHE ÄNDERUNGEN WIRKUNGSLOS !

Warum noch: Da in absehbarer Zukunft eine Vollverschlüssellung des OS (Betriebsystem) der Versionen oberhalb von Windows 7 von Verycrapt zu erwarten ist, die das GPT Dateisystem unterstützt (erfolderlich weil es sehr viele Partitionen gibt), kann man schon einmal "üben".

Die "Hintertür" war von Microsoft bereits in Windows 8.0 eingebaut.
Bundestrojaner, sowie zukünftige Involvierung und Kontrolle durch Viren und Schadprogramme der "Gegenseite", machen nach Aussage zukünftige Spionage, sowie reale Hausdurchsuchungen überflüssig.

VERLAGERUNG UND ABSCHIRMUNG DER BASISELEMENTE AUS WINDOWS
IN VERACRYPT CONTAINERDATEIEN - DIE ANLEITUNG VON FINNLEY:

Torbrower Verlaufsspuren & Cookies können nicht richtig gelöscht werden.
Inhalte von systemeigenen Ordern wie: Dokumente, Musik, Vidoes, Bilder, Downloads könnten bei laufendem Berieb vom Internet aus, "ausgelesen" werden.

Wir installieren also Veracrypt (truecrypt kann bedenkenlos drauf behalten werden).
google->>"Veracrypt" version: leider nur Englisch

DOWNLOAD !
INSTALLION !
SYMBOL AUF DEM DESKTOP !
DOWNLOAD: www.torproject.org -> aktuelle Tor im Browser Version.
Sprache bitte englisch (erhöhte Sicherheit)
VERACRYPT VOM DESKTOP STARTEN !
Einrichtung einer Containerdatei: (ihr seht schon, entspricht optisch fast Truecrypt)
->"create volumen" ->"create an encrypted file container" ->NEXT.

"standard Veracrypt Volumen" -> NEXT
"select file"
dann irgendeine Datei, ob Bild oder textdatei "opfern" und:
Verschlüssellungsalgorythmus Belasen bei Standardeinstellung "AES"
SHA-512.
Größe: Müsst Ihr entscheiden 1 GB wäre für Tor-Im-Browser ausreichen.
FERTIGSTELLEN !

Laufwerk öffnen: Wie gehabt siehe Truecrypt.

Die vom Internet geladene TOR IM BROWSER in das neue "Laufwerk hineinkopieren", extrahieren.

TOR STARTEN. Note: Es kann jetzt etwas lockerer umgegangen werden und links oben "NS" gesetzte No Scrypt reicht vorerst aus.


Das wars: Ihr hab nun den Umstieg auf Veracrypt geschafft. Null Panik, das "Mounten" "Refreshen der Laufwerke" dauert etwas länger, aber es ist ja erstmal ein Test. Wenn etwas schief geht: zero Panik, es geht ja nichts verloren !

Und es kann auch nichts kaputt gehen.

Nun ist der Verlauf sicher und die Cookies sind "gefangen" und verschlüsselt im Veracrypt container.

Wenn ihr Lust habt, könnt ihr nach einer Woche oder Monaten mal versuchen, eine Container Datei für die Inhalte der System Ornder (s.o.)
anzulegen.

Und nun ? Die wichtigsten persönlichen Sachen sind verschlüsselt und Spionagesoftware oder Trojaner kommen nicht mehr an Eure Briefe, etc. heran.

Man merke: man unterbindet MIcrosoft & Co. die Abgreifung von persönlichen Daten. ´Könnt ihr auch Euren hetro Freunden empfehlen.

FRAGEN Hierzu HIER POSTEN im META.
Null Problemo !

(meine email adresse ist bekannt)





Dieser Beitrag ist archiviert. Keine neuen Antworten möglich.

Antworten