Über die Psychosen im Alltag
Geschrieben von corydon am 20. Juli 2019Der Pädophile/Päderast sieht sich schnell mit psychotischen Reaktionen seiner Umwelt konfrontiert. Als ruchbar wurde, das der Abgeordnete Edathy Bilder nackter Jungen bestellt hatte, wurde er schnell zum Kinderschänder. Man kann im übertragenen Sinne sagen: Mütter holten ihre Kinder angstvoll von der Straße, wenn Edathy tatsächlich oder angeblich in der Nähe gesichtet worden war.
Die (paranoide) Psychose ist Teil des Alltags der Menschen. Jeder von uns hat schon psychotische Momente gehabt. Nach Sigmund Freud ist die Menschheit nahe am Wahn (der Psychose) gebaut. Davon bleiben die Größten unseres Volkes nicht verschont. Laut Freud ist selbst Goethe Opfer einer Psychose geworden, und zwar mit seiner Farbenlehre, mit der er einen verbissenen Kampf gegen den längst toten Gegner Newton führte. Man kann das so sehen, denn Goethe ereifert sich, als sei er im Recht und alle anderen (Newtons Lehre war Allgemeingut) im Unrecht. In der Sache wage ich die Streitfrage freilich nicht zu entscheiden, sondern will statt dessen ein Beispiel für eine Psychose im Alltag bei einem sonst völlig normalem Menschen bringen.
Ein Kommunalpolitiker war 70 Jahre alt geworden und die Zeitung brachte eine Würdigung zum Geburtstag. Durch Zufall war in diesen Artikel eine kleine Anzeige für Leberwurst hineingeraten. Die Zeitungsseiten wurden damals noch nicht von den Redakteuren am Bildschirm zusammengestellt, sondern von Metteuren in der Setzerei. Ein Metteur hatte blindlings auf die Seite zugegriffen und in irgendeinen Texte die Leberwurst-Anzeige platziert, ohne genauer hinzusehen. Der betroffene Politiker kannte die Zusammenhänge nicht, sondern sah in der Platzierung eine Verhöhnung. Er hatte damals Streit mit seiner eigenen Partei. Nun zeigt sich das Wesen der Psychose, denn sie neigt dazu sich zu verästeln. Der Politiker war nicht nur im Wahn, die Zeitung wolle ihn bewusst verhöhnen, sondern er wähnte auch, seine Feinde in der Partei hätten die Zeitung über befreundete, der Partei nahe stehende Redakteure dazu angestiftet, die Leberwurst-Anzeige mitten in den Text zu setzen. Also eine klassische paranoide Verschwörungstheorie. Der Mann regte sich fürchterlich auf und konnte sich nicht beruhigen. Der Psychologe spricht hier von einer Mini-Psychose, die über kurz oder lang wieder abklingt. Schließlich hat er sich doch wieder beruhigt.
Solchen Mini-Psychosen sind wir alle ausgesetzt. Niemand kann sich davon ausnehmen.
Von diesen Mini-Psychosen verschieden, aber mit ihnen verwandt, sind die induzierten Psychosen, etwa wenn die Leute zwischen einem Pädophilen und einem Straftäter nicht unterscheiden oder leider, ich kann es nicht verheimlichen, was das Geschichtsbild vieler Menschen heute betrifft, zum Beispiel das der Engländer. Die armen Irren glauben tatsächlich immer noch, sie hätten den 2. Weltkrieg gewonnen. Ähnlich die stolzen Russen. Man sehe, was heute aus Russland geworden ist.
Dieser Beitrag ist archiviert. Keine neuen Antworten möglich.
Antworten
- Re: Über die Psychosen im Alltag - M´Noel am 20. Juli 2019 - (4 / 0 / 4)
- Re: Über die Psychosen im Alltag - Danil am 20. Juli 2019 - (7 / 0 / 3)
- Re: Über die Psychosen im Alltag - M´Noel am 20. Juli 2019 - (4 / 0 / 2)
- Re: Über die Psychosen im Alltag - Danil am 25. Juli 2019 - (3 / 0 / 1)
- Re: Über die Psychosen im Alltag - froGGa am 25. Juli 2019 - (4 / 0 / 0)
- Re: Über die Psychosen im Alltag - Danil am 25. Juli 2019 - (3 / 0 / 1)
- Re: Über die Psychosen im Alltag - M´Noel am 20. Juli 2019 - (4 / 0 / 2)
- Re: Über die Psychosen im Alltag - Danil am 20. Juli 2019 - (7 / 0 / 3)
- Re: Man sehe, was heute aus Russland geworden ist. - ecci am 20. Juli 2019 - (4 / 0 / 1)
- Das stimmt allerdings ziemlich offensichtlich. (k.T.) - M´Noel am 20. Juli 2019 - (6 / 0 / 0)